DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000111Blankertz, Stefan Der kritische Pragmatismus Paul Goodmans: Zur politischen Bedeutung der Gestalttherapie. - Hrsg. v. Anna und Milan Sreckovic. - Köln: Edition Humanistische Psychologie im Internationalen Institut zur Förderung der Humanistischen Psychologie, 1988. - 241 S. Bemerk.: Im Anhang: Literaturverzeichnis S. 225-241 ABSTRACT: Aus dem Inhaltsverzeichnis: Übersicht über Leben, Werk und Tradition von Goodmans Sozialkritik. Analyse der Methoden, Inhalte und Erfolge des kritischen Pragmatismus von Goodman. Systematische Erläuterung der Möglichkeitsbedingungen des kritischen Pragmatismus.
Grundlage für die breitangelegte Goodman-Studie ist Blankertz' Dissertation, über die Rolf Cantzen geschrieben hat: Ausgangspunkt ist die Fragestellung, "wie Individualität, Freiheit, gesellschaftliche Vielfalt und Widerstand denkbar und theoretisch ausweisbar sind. So reflektiert Blankertz auf die Bedingungen, deren Möglichkeit und findet sie auch: im "Kritischen Pragmatismus". Und das macht diese Arbeit mit ihrem Anspruch, die unsystematischen Literaturen Goodmans zu einer systematischen Theorie eines "Kritischen Pragmatismus" zu rekonstruieren [...] für die politische Theorie des Anarchismus so interessant." ("Die freie Gesellschaft", Hannover/Marburg, 1985, Heft 11/12, S.95) [Bearb.: we] Bearbeitungsstand: 02.10.1992 ; 31.10.1992 |
|


|