Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000120

Bötcher, Hans
Zur revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Amerika, Deutschland und England: Eine vergleichende Betrachtung. - Zugleich Diss. rechts- u. staatswiss., Kiel 1922. - Jena: Verlag von Gustav Fischer, 1922. - 236 S.
(Probleme der Weltwirtschaft. Schriften des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr der Universität Kiel ; 37)
Bemerk.: Literaturverzeichnis, S. VIII-XVI

ABSTRACT:
INHALT: Vorwort u. Vorbemerkungen, Inhalts- u. Literaturverzeichnis /// Einleitung: 1. Aufgabe und Methode der Arbeit / 2. Funktion und Struktur der Gewerkschaft und Verhältnis zueinander // I. Teil: I. Kap.: Die revolutionäre Gewerkschaftsbewegung in Amerika. 1. Die Entstehungsgründe der Industrial Worklers of the World (I.W.W. [IWW]) / 2. Die Vorläufer der Bewegung und Gründung der IWW / 3. Die Organisation der IWW, ihre Verbreitung, Zusammensetzung und Stärke / Die Stellung der IWW ... a) zur Frage der Zentralisation und Dezentralisation ... b) zur Partei und zum Parlament ... zur direkten Aktion // II. Kap.: Die revolutionäre Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. 1. Die Opposition innerhalb der "Freien Gewerkschaften" [FVdG] in den letzten Jahren / 2. Die syndikalistische Bewegung in Deutschland / 3. Die Gründung der Allgemeinen Arbeiter-Union (A.A.U. [AAU]), ihre Aufgaben und Ziele / 4. Die Organisation der AAU, ihre Verbreitung, Zusammensetzung und Stärke / 5. Die Stellung der AAU ... a) zur Frage der Zentralisation und Dezentralisation ... b) zur Partei und zum Parlament ... zur direkten Aktion / 6. Das Verhältnis der Unionisten zu den deutschen Syndikalisten // III. Kap. Die revolutionäre Gewerkschaftsbewegung in England. 1. Die englischen Trade Unions in den letzten zwanzig Jahren / 2. Die Vorläufer des "revolutionary unionism" / 3. Die Entwicklung zum gegenwärtigen revolutionären "unionism" und ihre Gründe: a) die Unzufriedenheit mit den alten Trade Unions - b) die Propagandatätigkeit in England - c) das Auftreten der Syndikalisten, ihre Verbindung mit Amerika und Frankreich - d) Die Gildensozialisten / 4. Die augenblickliche Lage: a) Der "industrial unionism" - b) Die "shop stewards' movement" /// II. Teil: IV. Kap.: Die ideele Einheit der Bewegung. 1. Die theoretisch-phgilosophischen Grundlagen der Unionisten / 2. Das "Massen- und Führer"-Problem / 3. Die Staats- und Gesellschaftsauffassung der Unionisten /// Nachwort.
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 29.04.1998



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]