DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000800Schwarze Texte: Politische Zensur in der BRD 1968 bis heute gegen linke Buchläden, Verlage, Zeitschriften und Druckereien. Dokumente - Analysen - Diskussionen. - ID-Archiv im IISG. - Amsterdam: Verlag Diederich, Hoffmann, Schindowski, 1989. - 162 3-89408-002-7 ABSTRACT: "Schwarze Texte" beginnt mit einem Beitrag über Zensur als staatliches Instrument zur Unterdrückung sozialer Bewegungen und Kämpfe. Im Teil I werden in fünf Blöcken die Zensurfälle (Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien), den Fixpunkten der sozialen Kämpfe, aber auch den Gesetzesverschärfungen, chronologisch gegenübergestellt. Die Entwicklung der Zensur und die danach folgende Originalreprints von A wie "agit 883" (Berlin) über "Motzer" (Oberschwaben), "Radikal" (Berlin), "Blatt" (München), "Sabot" (Hamburg) bis Z wie "Revolutionärer Zorn" (?) können somit im historischen Kontext gelesen werden.
Der Teil II enthält Beiträge zur Einschätzung der Paragraphen und versucht, die dahinterstehende staatliche Strategie zu analysieren. Abschließend ist die linke Diskussion zum Thema dokumentiert, besonderer Schwerpunkt ist hierbei die immer wiederkehrende Frage der Legalität und Illegalität sowie die Perspektiven der Gegenöffentlichkeit.
Ein Materialbuch zur Auseinandersetzung mit Zensur und dem Paragrphen 129a gegen linke Medien. (Verlagsanzeige) [Bearb.: gh/js ] Bearbeitungsstand: 11.09.1999 |
|


|