DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0001589Ich Hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt: Texte zur Aktualität von Max Stirner. - Hrsg. von Jochen Knoblauch und Wolfgang Peterson. - Berlin: Karin Kramer Verlag, 1996. - 144 S. 3-87956-212-1 ABSTRACT: Max Stirner (1806-1856, d. i. Johann Caspar Schmidt) gilt bis jetzt immer noch als der radikalste Philosoph, dementsprechend wird er geliebt, gehaßt, verleumdet oder einfach ignoriert. Im Oktober 1994 jährte sich zum 150. Mal das Erscheinen seines Hauptwerkes "Der Einzige und sein Eigentum". Während parallel dazu der 150. Geburtstag des "Wertezerstörers" Friedrich Nietzsche groß gefeiert wurde, der weit hinter der Zerstörungskraft eines Max Stirners zurückblieb, ist der Umgang mit Max Stirner zumindest in Deutschland weitgehend mit (Berührungs-) Angst besetzt.
Obwohl allein in Deutschland sein Hauptwerk rund 200.000 mal verkauft worden ist - somit wohl zum meistverkauften libertären Buch gezählt werden muß -, gilt er immer noch als "Geheimtip".
Erstmals liegt mit diesem Band eine Hommage an den "Einzigen" vor, die sich - nicht unkritisch - mit Stirner als Denker auseinandersetzt. Besonders in Zeiten wie den unseren, wo Altruismus zum staatlichen Heiligtum erhoben wird, Individualismus sich als Werbegag erweist, ist es nötiger denn je, den Stirnerschen Egoismus zu diskutieren. Auch hinsichtlich der Erkenntnis, daß uns die großen Revolutionen letztendlich nicht viel weitergebracht haben, wäre die "Empörung" Stirners - also: jede Veränderung fängt bei mir an - eine diskutierbare Alternative." (Rückentext)
INHALT: Max Stirner: Ich hab' Mein' Sach' auf Nichts gestellt // Markus Henning: Max Stirners Egoismus / Werner Petschko: Ich und Stirner / Alfred Schaefer: Max Stirner heute / George Woodcock: Max Stirners "egoistischer" Anarchismus / Gerhard Senft: Ökonomie und Herrschaft / Herbert Scheit: Max Stirners "Egoismus" - Eine Philosophie der "Gedankenlosigkeit" / Stephan Krall: Max Stirner und Ich / Ibrahim Türkdogan: Eine Analyse des Sartreschen Existentialismus in: "Der Ekel" und andere Schriften aus der Sicht des Stirnerschen Denkens / Uwe Timm: Max Stirner - Ein Ärgernis? // Über die Autoren. [Bearb.: js] Bearbeitungsstand: 25.04.1998 |
|


|