Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0002333

Polturak, Aurelie
Die Philosophie Marx Stirners systematisch dargestellt. - Hrsg. u. Anmerkungen von Kurt W. Fleming (Max-Stirner-Archiv, Leipzig). - Nachdruck nach dem Original: Inaugural-Diss., Universität Wien 1917, erweitert durch Anmerkungen d. Hrsg. und einigige Faks. von Seiten der Originalveröffentlichung. - Leipzig: Max-Stirner-Archiv, 1998 (September). - 59 S.
(STIRNERIANA. Sonderreihe der Zeitschrift "DER EINZIGE"; 6)
3-933287-10-3

ABSTRACT:
In Anlehnung an die Stirner-Arbeit von Hermann Schultheiß unternimmt Aurelie Polturak den Versuch einer systematischen Darstellung der Stirnerschen Philosophie. INHALT (Disposition): Einleitung: Die bisherige Stirner-Literatur und die Notwendigkeit einer neuen Stirner-Untersuchung // I.) Einführung in die Stirnersche Gedankenwelt: a/. Notwendigkeit einer Rekonstruktion /b/. Stirners geistige Disposition c/. Stirners Hauptmotiv und Zentralproblem /d/. Stirners zweites Motiv /e/. Vorhandensein zwei Erlösungen /// A. II.) Erster Lösungsversuch: a/. Stirner auf dem Standpunkt der "freien Persönlichkeit" /b/. Kollision zwischen dem Liebesprinzip und dem Prinzip der Selbstbestimmung /c/. Übergang zum zweiten Losungsversuch /// B. Zweiter Lösungsversuch. // III.) Die Psychologie des "Einzigen": a/. Der Kampf gegen die "Wesen" /b/. Die Bedeutung des "Einzigerl" /c/. Die Bedeutung des "Egoisten" /d/. Die Bedeutung des "Eigners" /e/. Die Ergebnisse der Psychologie für Stirners Problem // IV.) Der Kampf gegen die Sittlichkeit: a/. Der Kampf gegen die Moral - der Brennpunkt der Stirnerschen Probleme /b/. Kant und Stirner /c/. Die Frage der "objektiven Möglichkeit" der Sittlichkeit /d/. Die Frage der "subjektiven Möglichkeit" der Sinlichkeit /e/. Die offene Frage nach der Möglichkeit der Sinlichkeits-Herrschaft // V.) Stirners Geschichts-Konstruktion: a/. Die Gefahr der Geschichts-Konstruktion und ihre Umgehung /b/. Die Epochen im Leben des "Einzigen" /c/. Die Epochen der Geschichte: 1). Das Altertum - die Zeit der Abhängigkeit von den Dingen; 2). Das Christentum - die Zeit der Abhängigkeit von den Ideen; 3). Die Ich-Epoche - die Erfüllung der bisherigen Tendenzen; 4). Charakteristik der Ich-Epoche /d/. Kurze Charakteristik der Stirnerschen Philosophie // VI.) Die Bedeutung der Stirnerschen Philosophie: a/. Stirner und seine Rezensenten /b/. Die Analogie mit der Sophistik des Altertums /c/. Stirners Bedeutung: - Begründer der sophistischen Kultur /d/. Die Hinfälligkeit der Erlöserrolle. /// Zusammenstellung der Stirner-Literatur / Anmerkungen des Herausgebers [...] und *)
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 02.10.1999



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]