Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0002343

Scholz, Dieter
Pinsel und Dolch: Anarchistische Ideen in Kunst und Kunsttheorie 1840 - 1920. - Berlin: Reimer, 1999. - 477 S., 89 Abb.
Bemerk.: Literaturverz. S. 429 - 467 u. Register
3-496-01199-8

ABSTRACT:
Anarchismus und Avantgardekunst gehen in der Moderne enge Verbindungen ein. Künstler wie Courbet, Signac, Luce, Picasso, Hausmann und Baader fassen stilistische Radikalität als ästhetische Entsprechung zum Anliegen des Anarchismus auf. Die Analyse dieses engen Austauschverhältnisses ermöglicht einen neuen Blick auf die Moderne. (Umschlag Rückseite)
INHALT: Einleitung // Thesen und Methode // Zur Geschichte des Anarchie-Begriffs und seiner bildlichen Darstellung // I. Realismus und Anarchie / I.1. Das Atelierbild Courbets und seine Belegschaft: I.1.1. Baudelaire - I.1.2. Die anderen Atelierbesucher - I.1.3. Staatspolitische Ziele und alternative Werte - I.1.4. Ein nackter Hintern als erste Bildidee - I.1.5. Das Motiv des Ateliers / I.2. Proudhons positive "Philosophie des Fortschritts": I.2.1. Proudhon, der erste bekennende Anarchist - I.2.2. Kann der Staat Einsicht zeigen? - I.2.3. Tugend und Laster, Fortschritt und Gleichgewicht / I.3. Bakunin, die Negativität der Anarchie: I.3.1. Was Bakunin und Proudhon trennt / I.4. Königsmaler und Königsmörder: Ingres und Courbet: I.4.1. Schwarz, Schmutz, Auflösung - I.4.2. Ingres als geheimer Bezugspunkt - I.4.3. Proudhons Verwünschungen - I.4.4. Courbets private Revanche / I.5. Die Gegenausstellung als Manifest: I.5.1. Ein Lockangebot der Regierung - I.5.2. Überzeugungsarbeit am Mäzen - I.5.3. Courbets Doppelstrategie - I.5.4. Das Ende des Salon-Monopols - I.5.5. Die Technik des Skandals // II. Neo-Impressionisten - Zwischen Paradies und Gefängnis / II.1. "Weit im Hintergrund"? Kunst in den Publikationen Graves: II. 1. 1. Le Róvolté - II.1.2. La Révolte - II.1.3. Ein Mann von heute - II.1.4. Grave über den Stellenwert von Kunst - II.1.5. Der Club de l'Art Social / II.2. Pougets Le Père Peinard und die revolutionäre Bildagitation: II.2.1. Pouget über den Stellenwert von Kunst - II.2.2. Das Bild als politischer Kommentar - II.2.3. Gewaltaufruf und Bildtradition - II.2.4. Anarchistische Grüsse an den Kaiser von Deutschland - II.2.5. Anklagen und Prozesse - II.2.6. Der Weg ins Exil - II.2.7. Die "Ausstellung von Porträts des nächsten Jahrhunderts" - Erstes Resümee: Der Blick der Anarchisten auf die Kunst / Exkurs: Die Schwarze Fahne - Le Drapeam Noir: Programmatik - Transformation / II.3. Engagierte Maler: Luce, Signac und die Pissarros: II.3.1. LuceundSignac - II.3.2. Ein offener Brief Signacs - II.3.3. Vater und Sohn Anarchist: Die Pissarros - II.3.4. "lmpressionisten und Revolutionäre" - Ein Artikel Signacs / II.4. Fénéon, ein Kunstkritiker auf Seiten des Anarchismus: II.4.1. Fénéon und der Neo-Impressionismus - II.4.2. Marktstrategie und Infortmationspolitik: Seurat und Signac - II.4.3. "Keineswegs ein banales Porträt" - Signac malt Fénéon - II.4.4. "Anarchie des Stils" bei den symbolistischen Schriftstellern - II.4.5. Der Symbolismus in der Malerei - II.4.6. Signacs Synthese / II.5. Die malerische Ausgestaltung der Utopie frei nach Kropotkin: II.5.1. Kropotkin über den Stellenwert von Kunst - II.5.2. Muß der Maler Bauer werden? - II.5.3. Die goldene Zukunft - II.5.4. "Im Zeitalter der Anarchie" - II.5.5. Industrialisierung und Paradies - II.5.6. Seurats Erbe - II.5.7. Kein Lob der Faulheit - II.5.8. Eine Umfrage zur "Psychologie des Anarchisten" - II.5.9. Der Neo-Impressionisten-Laden - II.5.10. "Die Realität des eigenen Traums" / Zweites Resümee: Der Blick der Künstler auf den Anarchismus / II.6. Durchgangsstation Mazas: Künstler in Haft: II.6.1. "Propaganda durch die Tat" - II.6.2. Fénéon sympathisiert offen mit dem Anarchismus - II.6.3. "Bei den Anarchos der Malerei"? ein Ausstellungsrundgang - II.6.4. Der "Prozeß der Dreißig" - II.6.5. Künstlerisches Verarbeiten der Hafterfahrung - II.6.6. Mazas - ein neuer Typus der Gefängnisarchitektur - Exkurs: Zur Rolle des Bildes im Kontroll- und Fahndungsprozeß - II.6.7. Freiheit und Gefangenschaft - ein Bildvergleich - II.6.8. Der Mazas-Zyklus: Text und Bild - II.6.9. Andere Gefängnisdarstellungen: Helden und Abenteurer - II. 6. 10. Ein neuer Anspruch / II.7. Neubeginn und Renitenz für Les Temps Nouveaux : II.7.1. Ein Album für die neue Zeit - II.7.2. Brandstifter und Brandstifterinnen - II.7.3. "Indem wir zerstören, werden wir aufbauen" / Drittes Resümee: Avantgarde und Agitation // III. Dada als Empörung / III.1. Die neuen Avantgarden: III.1.1. Picasso - III. 1.2. Die kubistische Collage - III.1.3. Futurismus / III.2. Ball liest Bakunin - Die Anfänge Dadas in Zürich: III.2.1. Ball liest zuerst Nietzsche - III.2.2. Revolution versus Aktion - Exkurs: "Alle zerstörende Lust ist eine schöpferische Lust" (Bakunin) - III.2.3. Kunst und Revolution bei Mühsam - III.2.4. Prädadaistische Aktivitäten - III.2.5. Balls Emigration in die Schweiz - III.2.6. Sprachkritik - III.2.7. Das Cabaret Voltaire - III.2.8. Lautgedichte in Zürich - III.2.9. Vorbild Bakunin - Richter und der Bertoni-Kreis - III.2.10. Balls Arbeit am Bakunin-Brevier (I) - III.2.11.Dada, Kandinsky und Lenin - III.2.12. Balls Arbeit am Bakunin-Brevier (II) - Ill.2.13. Eine individualanarchistische Fraktion? / III.3. Stirners Egoismus: III.3.1. Stirner über den Stellenwert von Kunst - III.3.2. "Freche Willkür" und "Geistige Vagabunden" / III.4. Hausmann, der "Anarcho-Kommunist": III.4.1. Die Bedeutung von Hausmanns Pseudonym / III.5. Der Einzige als Organ des Individualanarchismus: III.5.1. Die Anfänge des Einzigen - III.5.2. Der Einzige und die Graphik - III.5.3. Erste Spuren Dadas im Einzigen - III.5.4. Ein Pamphlet, ein redaktioneller Zusatz, ein Streit - III.5.5. Die weitere Auseinandersetzung mit Dada / III.6. Der Dada: Ill.6.1. Spiel und Sinn im Titelbild - III. 6.2. Dada als (Auto-)Destruktionsarbeit - III.6.3. Der Stuhl bleibt leer - Wider Statik und Sedimentsbildung - III.6.4. Hausmanns stilistisches Spektrum - III.6.5. Plakat- und Lautgedichte - III.6.6. Der Dada 2 - III.6.7. Der "Oberdada" - III.6.8. Friedlaenders Philosophie der Indifferenz - III.6.9. Arp und die Rede vom Zufall / III.7. Präsident Baader: III.7.1. "Dadaistische Monumentalarchitektur" - III.7.2. Reale und fiktive, fingierte und symbolische Aktionen - III.7.3. Baader in der Nationalversammlung - III.7.4. "Dadaisten gegen Weimar" - das Flugblatt - III.7.5. Sabotage an Dada? - III.7.6. Dada mythologisch - III.7.7. Beerdigung der Politik auf dem "Friedhof Dada" - III.7.8. "Freiland Dada" / Resümee // Schluß // Zusammenfassung // Weitere Dimensionen // Historischer Ausblick // Abbildungen // Literaturverzeichnis // Register
[Bearb.: gh]

Bearbeitungsstand: 07.11.1999



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]